Vorträge im Frühjahr und Sommer 2025

Donnerstag, 8. Mai | 18.30 Uhr | Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3
Prof. Dr. Katharina Wesselmann (Potsdam)
Attis: Die falsche Frau. (De-)Konstruktion von Geschlecht in Catulls carmen 63
In seinem Carmen 63 schildert Catull die Verwandlung des jungen Griechen Attis in einen sexuell ambivalenten Jünger der Göttin Kybele. Die Instabilität der Geschlechts­identität, die im Gedicht unter anderem durch eine Mischung weiblicher und männlicher Formen ausgedrückt wird, hat in Textkritik und Übersetzung gleicher­maßen Verwirrung gestiftet und zu Anpassungen geführt, die den Text binärer und damit leichter verständlich machen. Im Zuge einer modernen Infragestellung der Ein­deutigkeit geschlechtlicher Identitäten kann die Figur des Attis nun gerade in ihrer Fragilität gewürdigt werden.


Donnerstag, 15. Mai | 18.30 Uhr | Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3  
Prof. Dr. Jan Meister (Tübingen)
Des Kaisers neuer Körper. Die ’somatische Wende‘ der römischen Monarchie in der beginnenden Spätantike
Die römische Monarchie ist ein historischer Sonderfall: Aus einer städtischen Adels­republik hervorgegangen standen die römischen Kaiser vor der Herausforderung, ihre monarchische Machtstellung in die traditionelle Ehrhierarchie der alten res publica einzupassen. Als zentrales Medium herrschaftlicher Repräsentation hatte der kaiserliche Körper diesem Umstand Rechnung zu tragen und eine zu offensive Distanzierung von aristokratischen Körperbilden zu vermeiden. Zwischen dem 3. und 4. Jahrhundert kam es jedoch zu einem grundlegenden Wandel: Exklusive Insignien traten in den Vordergrund und überlagerten den individuellen Kaiserkörper, der Um­gang mit Krankheit und Vulnerabilität erfuhr eine Neubewertung und mit der zunehmenden Bedeutung von Askese entstanden neue Körperpraktiken, die eine charismatische Sakralisierung des Kaisers begünstigten. Es handelt sich um eine ei­gentliche „somatische Wende“, an deren Ende eine grundlegend neue Vorstellung vom kaiserlichen Körper steht.


Donnerstag, 22. Mai | 18.30 Uhr | Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3
Dr. Viktoria Räuchle (München)
Chain My Heart! Der gefesselte Eros in der griechisch-römischen Bilderwelt und Literatur
Der Vortrag behandelt das Motiv des gefesselten Eros in der griechisch-römischen Bilderwelt und Literatur. In der Figur des in Ketten gelegten und damit für seine Schi­kanen gegen unglücklich Verliebte bestraften Liebesgott verdichten sich unter­schiedliche Bezüge und Bedeutungsebenen zu einem Panoptikum des Begehrens, das sich aus universalen Aspekten affektiver Erfahrung speist und dabei zugleich in hohem Maße von kulturellen Konzepten sowie sprachlichen und künstlerischen Ausdrucksformen geprägt ist.
Der Vortrag nimmt das Motiv zum Ausgangspunkt einer breitgefächerten Erörterung über das Wesen der Liebe zwischen göttlicher Macht und Affekt, über die Fesseln der Leidenschaften und die Ketten der Vernunft, über universale und zeitgebundene Aspekte des Begehrens und über die Verstrickungen konkreter und metaphorischer Bedeutungen in der antiken Bildsprache.


Donnerstag, 12. Juni | 18.30 Uhr | Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3
Dr. Chiara Thumiger (Kiel)
Geschlecht, Sexualität und die Konstruktion von Normen in der Medizin
Die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern spielt in der antiken Medizin erwar­tungsgemäß eine wichtige Rolle, und zwar in mehrfacher Hinsicht: als Konzeptualisierung von Körpermerkmalen und individueller Psychologie, als Ensemble physiologischer Fähigkeiten, aber auch als sozial und zwischenmenschlich determinierte Rollenerfüllung, ‘Performance’, die der Arzt hinterfragt und in manchen Fällen zu beeinflussen versucht. Schon in den Texten der klassischen Epoche, die zum Corpus Hippocraticum gehören, werden „männlich“ und „weiblich“ thematisiert, und die Existenz einer Norm in dieser Hinsicht scheint, wenn auch nicht explizit formuliert, zuweilen die Anliegen des Arztes zu unterstreichen. In diesem Beitrag stelle ich einige berühmte Beispiele aus den De Aeribus, Aquis, Locis und den hippokratischen Epide­mien vor, um dann spätere Entwicklungen in der Konstruktion einer ’sexuellen Pathologie‘ in der griechischen gelehrten Medizin zu veranschaulichen.


Donnerstag, 3. Juli | 18.30 Uhr | Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3  
Prof. Dr. Michael Heinzelmann (Köln)
Ziegelbau in Rom. Innovativ? Effizient? Nachhaltig? – Eine kritische Bilanz
Ziegel als Baustoff scheint in der kaiserzeitlichen Architektur Roms und Ostias omnipräsent zu sein: von den Residenz- und Repräsentationsbauten der Kaiser, über die großen Unterhaltungsbauten bis hin zu einfachen Wohnhäusern und Gräbern – überall prägen die roten Ziegelfassaden das kaiserzeitliche Stadtbild. In der Architek­turforschung hat sich für diesen erstaunlichen Erfolg des Ziegelbaus das Narrativ einer stringenten Entwicklung der römischen Mauerwerkstechniken etabliert, deren Kulminationspunkt im opus latericium erreicht worden sei. Dabei wird der Ziegelbau oft mit Schlagworten, wie ‚innovativ‘, ‚effizient‘ oder ‚nachhaltig‘ belegt. Aber stimmt diese Perspektive eigentlich? Ausgehend von neueren bauökonomischen Untersu­chungen zieht der Vortrag eine kritische Bilanz – mit teilweise überraschenden Ergebnissen.


Donnerstag, 10. Juli | 18.30 Uhr | Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3  
Prof. Dr. Caroline Vout (Cambridge)
What is Roman about Roman representations of sex?
This lecture takes a comparative look at the visual material that the literature on gender and sexuality traditionally considers as „Greek“ or „Roman“. Aware of the problems of, and overlaps between, these categories, and respectful of exceptions to any rule, it seeks to find patterns and to explain these patterns both in terms of specific contexts of use and broader cultural mores. It contends that there are subtle yet important differences in how these bodies of material see sex and gender, and that these have as much to say about politics as they do about physical relations. Rome emerges as more sensitive than we might think, adapting its Greek artistic inheritance to explore and escape the anxieties of a hierarchical, multicultural empire.

2024/2025

Neuer Veranstaltungsort:
Kieler Gelehrtenschule, Aula
Feldstraße 19, 24105 Kiel

Donnerstag, 10. Oktober 2024 | 18.30 Uhr 
Prof. Dr. Thorsten Burkard (Kiel)
Macht und Ohnmacht der freien Rede – die antike Rhetorik und Ciceros Philippische Reden

Donnerstag, 21. November 2024 | 18.30 Uhr
Prof. Dr. Jon Albers (Bochum)
Der Osthafen von Selinunt im System der westgriechischen Häfen

Donnerstag, 12. Dezember 2024 | 18.30 Uhr
Prof. Dr. Eva Winter (Jena)
Nahbei und doch so fern. Siphnos als Muster einer insularen Mikroregion

Donnerstag, 23. Januar 2025 | 18.30 Uhr
Prof. Dr. Dominik Maschek (Mainz/Trier)
Die Belagerung von Fregellae: Neue Forschungen zu einer Konfliktlandschaft im südlichen Latium

Donnerstag, 13. Februar 2025 | 18.30 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann (Dresden)
Der Duft des Textes: Gerüche in der griechischen Literatur

Dienstag, 4. März 2025 | 18.30 Uhr
Abweichender Veranstaltungsort: Seeburg, Düsternbrooker Weg 2
Prof. Dr. Marion Meyer (Wien)
Troja ist nicht fern. Bilder vom Krieg aus archaischer und klassischer Zeit
Gedenkveranstaltung für Konrad Hitzl

2024

Neuer Veranstaltungsort:
Kieler Gelehrtenschule, Aula
Feldstraße 19, 24105 Kiel

Donnerstag, 29. Februar 2024 | 19.00 Uhr
Dr. Matthias Bensch (Westfälisches Landesmuseum Herne)
Die vielen Gesichter eines trojanischen Helden. Aeneas in der Bilderwelt des Imperium Romanum

Donnerstag, 25. April 2024 | 18.30 Uhr
Prof. Dr. Sabine Panzram (Hamburg)
„From civitas to madîna„: Die Städtewelt der Iberischen Halbinsel zwischen Spätantike und Frühmittelalter

Donnerstag, 23. Mai 2024 | 18.30 Uhr
Dr. Sabine Huy (Kiel)
Urbane Zeitlandschaften. Die Multitemporalität künstlicher Hügel in Städten am Kimmerischen Bosporos

Donnerstag, 20. Juni 2024 | 18.30 Uhr
Prof. Dr. Fabian Stroth (Freiburg)
Angst vor Bildern? Zur sog. Ikonophobie in den Mosaikböden Jordaniens

Donnerstag, 11. Juli 2024 | 18.30 Uhr
Prof. Dr. Jon Albers (Bochum)
Der Osthafen von Selinunt im System der westgriechischen Häfen

2023

Seeburg, Düsternbrooker Weg 2, 24105 Kiel

Donnerstag, 2. November 2023 | 19.00 Uhr
Dr. Manuel Flecker (Mainz)
Kreative Kollaborationen. Augusteische Architektur im römischen Mainz

Donnerstag, 16. November 2023 | 19.00 Uhr
Dr. Benjamin Engels (Kiel)
Vasen-Körper. Figürlichkeiten attischer Gefäße

Donnerstag, 7. Dezember 2023 | 19.00 Uhr
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz (Kiel)
‚Peristyle Court‘ und Oktogon. Ein Forschungsvorhaben von CAU Kiel und DEI Amman zum antiken und nachantiken Gadara (Jordanien)

Donnerstag, 18. Januar 2024 | 19.00 Uhr
Dr. Stefan Ardeleanu (Hamburg)
Wilde Trunkenheit oder rituelle Trauerbewältigung? Zur Funktionalität spätantiker Funerärmensen

Donnerstag, 1. Februar 2024 | 19.00 Uhr
Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Heidelberg)
Ein Wollkorb aus Ton: Bemerkungen zum Materialwechsel, dem unbrauchbaren Gegenstand und seiner Verbindung zur Anthropologie der Dinge bei den Griechen

2022 – 2023

Vortragssaal, Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel

Beginn: 19.00 Uhr

Do. | 03.11.2022 | 19.00 Uhr   
Dr. Maren Elisabeth Schwab (Kiel)
Die Kunst des Entdeckens: Antike Objekte in der italienischen Renaissance

Do. | 15.12.2022 | 19.00 Uhr   
Dr. Claudia Schmieder (Gießen)
sodalitates venatorum: Zur Selbstdarstellung gesellschaftlicher Kollektive im spätkaiserzeitlichen Nordafrika

Do. | 19.01.2023 | 19.00 Uhr   
Prof. Dr. Ortwin Dally (Rom)
Neue Ausgrabungen auf dem Kapitol in Rom. Ein Transekt in die Stadtgeschichte Roms von der Antike bis zur Neuzeit

Do. | 09.02.2023 | 19.00 Uhr   
Prof. Dr. Christiane Zimmermann (Kiel)
Alte Un-Bekannte: Christen und Christinnen aus den ersten Jahrhunderten

Do. | 23.02.2023 | 19.00 Uhr   
Dr. Philipp von Rummel (Berlin)
Barbarische Bilder. Die Auswirkungen der Völkerwanderung in Nordafrika

Do. | 01.06.2023 | 19.00 Uhr | Vortrag  
Dr. Janine Lehmann (Kiel)
Hispania capta. Das Städtewesen auf der iberischen Halbinsel zwischen später Republik und früher Kaiserzeit

Do. | 22.06.2023 | 19.00 Uhr | Vortrag
Prof. Dr. Andreas Müller (Kiel)
Die christliche Transformation der Philanthropie im spätantiken Christentum

Do. | 06.07.2023 | 19.00 Uhr | Vortrag
Dr. M. Franceschini – Dr. P. P. Pasieka (Freiburg/Mainz)
Ausgrabungen am neuen Tempel und die Cityscape der etruskischen Stadt Vulci

Do. | 13.07.2023 | 19.00 Uhr | Vortrag
Prof. Dr. Ruth Bielfeldt (München)
Kunstlicht – Lichtkunst: zur Technik, Ästhetik und Atmosphäre der Beleuchtung im Römischen Haus

2022

Do. | 21.04.2022 | 19.00 Uhr
Dr. Sebastian Gairhos (Augsburg)
Ins Wasser gefallen? Neu entdeckte römische Flussfunde aus Augusta Vindelicum /Augsburg

Do. | 05.05.2022 | 19.00 Uhr
Dr. Bettina Tremmel (Münster)
Rom auf dem Weg nach Germanien. Neues zu den Römerlagern in Westfalen

Do. | 12.05.2022 | 19.00 Uhr
Prof. Dr. Katharina Wesselmann (Kiel)
Die Wiege des Abendlandes: Wem gehört die Antike?

Do. | 02.06.2022 | 19.00 Uhr
PD Dr. Cristina Murer (Bern)
„Spolia in se – Spolia in re“: Leben mit Fragmenten im spätantiken Ostia

Do. | 16.06.2022 | 19.00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Schwab (Kiel)
Über die Wurzeln des Wissens: Sokrates als Wissensforscher auf der Bühne und vor Gericht

Do. | 07.07.2022 | 19.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Pfanner (Scheffau/Allgäu und München)
Was wohl Ludwig und Klenze dazu sagen würden! Zur aktuellen Restaurierung der Münchner
Glyptothek

2021

04.11.2021: Dr. Georg Gerleigner (Halle)

Ein unbekanntes Kapitel der Antikensammlung Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus: die Fragmente der Sammlung Dehn in Erlangen und Kiel

2020

Antikensammlung online


24.02.2020: Dr. Manuel Flecker

„Vom Streicheln des Hephaistos erweicht“. Antikes Glas zwischen Hellenismus und früher Kaiserzeit.


17.03.2020: Dr. Manuel Flecker

„Es empfing den göttlichen Atem“. Antikes Glas zwischen früher Kaiserzeit und Spätantike.


21.04.2020: Dr. des. Anna-Lena Krüger

Mit allen Wassern gewaschen – Römische Thermen und das antike Badewesen


12.05.2020: PD Dr. Philipp Kobusch

Locus amoenus et celeberrimo loco. Grabbauten im römischen Reich


23.06.2020: Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Architektur als Gegenstand und Quelle (klassisch) archäologischer Forschung

2019

12.12.2019: Prof. Dr. Marcello Barbanera, Rom
Winckelmann-Feier: Ranuccio Bianchi Bandinelli. Archäologie und Kultur in Italien vor und nach dem zweiten Weltkrieg

21.11.2019: Prof. Dr. Anna Anguissola, Pisa
Domus oder Villa? Die Gestaltung, Anlage und Ausstattung der mehrgeschossigen Wohnhäuser am Stadtrand von Pompeji

24.10.2019: Dr.- Ing. Dr. h.c. Hermann Kienast, Athen
Monumentalarchitektur im Heraion von Samos

04.07.2019: Dr. Alexander Heinemann, Tübingen
Eine Geburt der Archäologie aus dem Geiste des Kupferstichs. Giovanni Battista Piranesis rekonstruierter Plan des Marsfelds

20.06.2019: Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz, Kiel
Vielfalt im Verborgenen. Annäherungen an römische Stadtbilder Norditaliens

06.06.2019: Prof. Dr. Valentin Kockel, Augsburg/Wiesbaden
Maßstäbliche Ruinen „for instruction and delight“. Die Bedeutung von Korkmodellen für die Kenntnis antiker Architektur im 18. und 19. Jahrhundert

11.04.2019: Dr. Birgit Bergmann, Regensburg
Das größte Waffenarsenal der Antike? Kriegsweihungen in Delphi und Olympia

28.03.2019: Prof. Dr. Hilmar Klinkott, Kiel
Die griechischen ‚Staatsverträge‘ mit den Persern – ein historisches Phantom?

14.02.2019: Dr. Paul Scheding, München
Ein antiker Ballungsraum. Städte und Stadtbilder im römischen Nordafrika

31.01.2019: Prof. Dr. Jörg Rüpke, Erfurt
Gelebte antike Religion statt „civic religion“: Ein Perspektivwechsel

2018

13.12.2018: Dr. Daniel Graepler, Göttingen
Winckelmann-Feier:Johann Joachim Winckelmann und die Begründung der Archäologie als Universitätsdisziplin

08.11.2018: Prof. Dr. Wulf Raeck, Frankfurt
Schön oder ähnlich? Ansichten zur antiken Porträtkunst

18.10.2018: PD Dr. Alfred Schäfer, RGM Köln
Hafenlogistik im römischen Köln

19.07.2018: Prof. Dr. Andreas Grüner, Erlangen
Neros Gold. Der Problemfall der Alexanderstatue des Lysipp

21.06.2018: Prof. Dr. Stefan Feuser, Kiel
Meereslust? Seefahrt in der Antike

31.05.2018: Dr.-Ing. Kai Wellbrock, Lübeck
Die Entwicklung der Wasserbewirtschaftung von Pergamon in hellenistisch-römischer Zeit unter besonderer Berücksichtigung der innerstädtischen Versorgungslage

26.04.2018: PD Dr. Konstantinos Kissas, Korinth/Trier
Sikyon – die Suche nach der vorhellenistischen Stadt. Aktuelle Forschungen

15.02.2018: Prof. Dr. Stefan Feuser, Kiel
Meereslust? Seefahrt in der Antike (Entfallen)
Ersatzvortag: Dr. Michael Feige, Kiel
Die Konzeption der landwirtschaftlichen Anlagen römischer Villen in Mittelitalien in der späten Republik und Kaiserzeit

24.01.2018: Prof. Dr. Niklas Holzberg, München
Ab armis ad umbras: zu Anfang und Ende von Vergils Aeneis

2017

07.12.2017: Prof. Dr. Monika Trümper, Berlin
Die Entwicklung der Badekultur im späthellenistischen Pompeji. Neue Forschungen in den Stabianer Thermen

16.11.2017: Dr. Christian Russenberger, Berlin
Indigenes Wohnen zwischen Griechen und Puniern. Elemente kultureller Identität in einem frühhellenistischen Wohnquartier auf dem Monte Iato (Sizilien)

12.10.2017: Dr. Michael Blömer, Aarhus
Stadt und Kult im antiken Nordsyrien. Neue Forschungen in Doliche und im Heiligtum des Iuppiter Dolichenus

06.07.2017: Dr. Heinz J. Beste, Rom
Die Domus Aurea und ihre Nachwirkungen auf die Stadt Rom

08.06.2017: Prof. Dr. H. von Hesberg, Berlin
Ostentatives Otium – die Salutatio der römischen Kaiser

11.05.2017: Prof. Dr. Christof Berns, Bochum
Milet – Neue Forschungen zum Stadtraum einer antiken Metropole

27.04.2017: Prof. Dr. Natascha Sojc, Augsburg
Die kaiserlichen Paläste auf dem Palatin und ihre Bedeutung für die antike Stadt Rom

09.03.2017: Prof. Dr. Martin Langner, Göttingen
EsteVirtuell. Eine spätbarocke Antikensammlung als virtuelles Museum

23.02.2017: Prof. Dr. Konrad Heldmann, Kiel
Wie kann man sich professionell verlieben und lieben? Ovids ‚Ars amatoria‘ als poetischer Grund- und Leistungskurs

17.01.2017: Prof. Dr. Katja Lembke, Hannover, Dr. Harald Stümpel, Kiel
2000 Jahre unter dem Wüstensand

12.01.2017: Prof. Dr. Marion Meyer, Wien
Die Athener und ihre Göttin

2016

01.12.2016: Prof. Dr. Natascha Sojc, Augsburg
ausgefallen

01.12.016        Prof. Dr. Natascha Sojc (Augsburg)             ausgefallen
Das Heiligtum des Asklepios in Pheneos

12.10.2016: Dr. Julia Koch, Kiel
Welterbe Syrien

14.07.2016: Prof. Dr. Ralf Krumeich, Hamburg
Tempel „immerwährender Jugend“ und „Statuen wie Schauspieler“. Zur statuarischen Ausstattung der Akropolis von Athen in Hellenismus und römischer Kaiserzeit

09.06.2016: Peter Petersen, Kiel
„Leiden und Leidenschaften durch Anmut und Schönheit mildern“ – Der Laokoon bei Goethe und seinen Zeitgenossen

19.05.2016: Prof. Dr. Lutz Käppel, Kiel
Friedrich Schleiermachers Übersetzung der Werke Platons

28.04.2016: Dr. Anna Anguissola, Erlangen
Funktion und Ästhetik der Stützen römischer Marmorskulpturen

10.03.2016: Prof. Dr. Helga Bumke, Halle
Das Orakelheiligtum von Didyma

18.02.2016: Prof. Dr. Annette Haug, Kiel
Die Infrastruktur des antiken Rom

14.01.2016: Prof. Dr. Thorsten Burkard, Kiel
Virtute excepta nihil est amicitia praestabilius – Der Freundschaftsbegriff in der römischen Philosophie und in der augusteischen Dichtung

2015

03.12.2015: Prof. Dr. Martin Bentz, Bonn
Neue Forschungen in Selinunt

12.11.2015: Prof. Dr. Stephan Schmid, Berlin
Die Luxusarchitektur der Nabatäerkönige

05.11.2015: Prof. Dr. Eckart Frahm, New Haven
Metamorphosen – Kubaba, Semiramis, Jona

01.10.2015: Prof. Dr. Therese Fuhrer, München
Karthago – Rom – Mailand

09.07.2015: Dr. Margarete van Ess, Berlin
Kriegsmittel Geschichte

18.06.2015: Dr. Jochen Griesbach, Würzburg
Augen / Blicke                      

11.07.2015: Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Kiel
Zur Polychromie der Phrasikleia-Kore in Athen

28.05.2015: Prof. Dr. Andreas Müller, Kiel
Wie die Religion Privatsache wurde. Gedanken zu Augustins Confessiones

30.04.2015: Prof. Dr. Stefan Ritter, München
Zur Situierung von Sex-Bildern in der pompejanischen Wandmalerei

12.03.2015: Prof. Dr. Peter Schreiner, München
Konstantinopel – Kaiserhof und Stadt

26.02.2015: Prof. Dr. Claus-Peter Haase, Berlin
Istanbul – die Metropole islamischer Architektur

22.01.2015: Prof. Dr. Dorothee Gall, Bonn
Belehrung aus dem Jenseits

2014

04.12.2014: Dr. Florian Seiler, Berlin
Die Kulturlandschaft des Sarno-Beckens

13.11.2014: Prof. Dr. Valentin Kockel, Augsburg
Wandel und Nutzung des Forums von Pompeji

19.10.2014: Dr. Andreas Hoffmann, Hamburg
Pompeji – Götter, Mythen, Menschen

10.07.2014: Prof. Dr. Dietrich Boschung, Köln
Unheimliche Skulpturen

19.06.2014: Prof. Dr. Friederike Fless, Berlin
Roms Grenzen

15.05.2014: Prof. Dr. Martin Zimmermann, München
Augustus – Der erste römische Kaiser und das organisierte Vergessen

10.04.2014: Dr. Johannes Lipps, München
Das Forum Romanum in der Spätantike

20.03.2014: Dr. Michael Squire, London
Bild und Text auf den Ilias-Tafeln

20.02.2014: Dr. Roland Bockius, Mainz
Nydam und sessen Einbindung in die nordeuropäische und mediterrane bzw. provinziale Technikzonen

30.01.2014: Prof. Dr. Thomas Baier, Würzburg
Tugend und Taktik in Ciceros Rede für Sex. Roscius aus Ameria

2013

05.12.2013: Prof. Dr. Friederike Fless, Berlin         
Roms Grenzen

14.11.2013: Prof. Dr. Barbara Borg, Exeter             
Von Köchen, Christen und anderen Sterblichen

10.10.2013: Dr. André Wendler,Weimar
Kleopatra in Hollywood

04.07.2013: Prof. Dr. Stefan Schmidt, München                 
Demokratische Vasen?

20.06.2013: Dr. Nikolaus Dietrich, Berlin                           
Die Rückseite als ästhetisches Problem

23.05.2013: Dr. Martin Langner, Köln                                 
Werkstatt, Gruppierung, Richtung

04.04.2013: Prof. Dr. Frank Rumscheid, Bonn                    
Die hellenistischen Wohnhäuser von Priene

21.03.2013: Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, Freiburg      
Eupolis atque Cratinus Aristophanesque poetae – Formen der Komik im 5. Jh. v. Chr. 

21.02.2013: Prof. Dr. Fahri Isik, Antalya 
Der Sarkophag des Hekatomnos in Milas

14.02.2013: Prof. Dr. Ralf von den Hoff, Freiburg           
Alexander d. Gr. und sein neues Herrscherimage

24.01.2013: Prof. Dr. Michael Zahrnt, Kiel
Alexanders d. Gr. Weg vom Gottessohn zum Gott

2012

06.12.2012: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim, Schleswig
Der Thorsberger Moorfund

22.11.2012: Prof. Dr. Jan-Wilhelm Beck, Regensburg
Menschenwürde in Rom: Cicero, Seneca, Plinius und ihre Sklaven

18.10.2012: Dr. Jens-Arne Dickmann, Freiburg
Ruhe und Bewegung. Städtischer Verkehr in Pompeji

12.07.2012: Prof. Dr. Ulrike Wulf-Rheidt, Berlin
Das Zentrum der Macht. Die Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom

07.06.2012: Dr. Stephan Faust, Hamburg
Original und Spolie. Das Bildprogramm des Konstantinsbogens in Rom

08.05.2012: Prof. Dr. Felix Pirson, Istanbul
Pergamon und seine Hafenstadt Elaia

19.04.2012: Dr. Frank Hildebrandt, Hamburg
Götter und Giganten – Wiederherstellung und Ikonographie eines Volutenkraters des Dareios-Malers

15.03.2012: Prof. Dr. Peter Weiß , Kiel
Alle Siege verdanke ich dem Höchsten Gott

23.02.2012: PD Dr. Udo Reinhardt, Bad Kreuznach
Leidenschaft ohne Liebe in Ovids Metamorphosen

26.01.2012: Dr. Tobias Mühlenbruch, Marburg
Auferstanden aus Ruinen – Tiryns in der mykenischen Nachpalastzeit

2011

06.12.2011: Dr. Joachim Raeder, Kiel
Metamorphosen von Metamorphosen – Die Amor-Psyche-Gruppe ehem. in Emkendorf

17.11.2011: Prof. Dr. Klaus Girardet, Saarbrücken
Vor 1700 Jahren – Die Konstantinische Wende im Jahr 311

13.10.2011: Prof. Dr. Ünsal Yalçin, Bochum
Das Schiff von Uluburun und die Globalisierung des Welthandels in der Spätbronzezeit

07.07.2011: Dipl. arch. Ursula Kästner, Berlin
Eine gefährliche Perfektion

09.06.2011: Dr. Daniel Graepler, Göttingen
Künstlerhand und Kennerauge

12.05.2011: Prof. Dr. Konrad Hitzl, Kiel
Neue Forschungen in Baalbek

21.04.2011: Prof. Dr. Hans Lohmann, Bochum
4000 Jahre Festungswesen in Attika

31.03.2011: Dr. Jürgen Fitschen, Schleswig
Gerhard Marcks und die Antike

17.03.2011: Prof. Dr. Torsten Mattern, Trier
Attika in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit

17.02.2011: Dr. Christian Oesterheld, Berlin
Kommunikation und Krisenbewältigung in antiken Orakelkulten

20.01.2011: Prof. Dr. Lutz Käppel – Prof. Dr. Ingmar Unkel, Kiel
Stymphalos – Natur und Landschaft

2010

02.12.2010: Prof. Dr. Günther E. Thüry, Salzburg
Griechen, Römer und die Umwelt

25.11.2010: Prof. Dr. Hans R. Goette, Berlin
Marmor für Athen

21.10.2010: Dr. Traute Petersen, Altmannstein
Julia – Glanz und Tragik einer Kaisertochter

08.07.2010: Dr. Annette Haug, Leipzig
Das spätantike Rombild

17.06.2010: Prof. Dr. Bruno Bleckmann, Düsseldorf
Am Vorabend der Völkerwanderung

06.05.2010: Dr. Ulrich Mania, Kiel
Elaia

29.04.2010: Dr. Michael Geschwinde, Braunschweig
Roms vergessener Feldzug

11.03.2010: Prof. Dr. Bernd Seidensticker, Berlin
Die Uraufführung der Sophokleischen Antigone

18.02.2010: Prof. Dr. Klaus Hallof, Berlin
Wunderheilungen aus Epidauros

14.01.2010: Dr. Jutta Rumscheid, Kiel
Familienbilder aus dem Haus der Ewigkeit

2009

10.12.2009: Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier, Athen
Das Orakel-Heiligtum von Abai (Kalapodi)

05.11.2009: Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Köln
Philosophie auf Stein

29.10.2009: Prof. Dr. Christoph Schäfer, Trier
Römische Kriegsschiffe im Experiment

24.09.2009: Prof. Dr. Michael Zahrnt, Kiel
Von Marathon zum Marathon

09.07.2009: Prof. Dr. Wilfried Stroh, München
Cicero im Wahlkampf

18.06.2009: Prof. Dr. Wolf Koenigs, München
Priene und Pytheos

28.05.2009: Prof. Dr. Gerhard Zimmer, Eichstätt
Farbigkeit antiker Großbronzen

30.04.2009: Dr. Aenne Ohnesorg, München
Antike Architektur auf den Kykladeninseln

05.04.2009: Prof. Dr. Hermann Kienast, München
Der Turm der Winde in Athen

19.03.2009: Prof. Dr. Rainer Wiegels, Osnabrück
Der Ort der Schlacht im Teutoburger Wald

19.02.2009: Dr. Klaus Grote, Göttingen
Das Römerlager Hedemünden

12.02.2009: Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Kiel
Zur Farbigkeit archaischer Skulptur

15.01.2009: Prof. Dr. Helmut Ziegert, Hamburg
Die Königin von Saba und die Geschichte von Axum

2008

11.12.2008: Prof. Dr. Martin Jehne, Dresden
War Caesar das Maultier? Das Ende der römischen Republik zwischen autonomem Prozeß und Betriebsunfall

20.11.2008: Dr. Agnes Henning, Kiel
Wohnen nach Plan – Die griechischen Wohnhäuser von Selinunt

23.10.2008: Prof. Dr. Martin Bentz, Bonn
Zur Entstehung des römischen Atriumhauses – Neue Ausgrabungen in Marzabotto

25.09.2008: Prof. Dr. Lutz Käppel, Kiel
Der Autor der homerischen Epen – Perspektiven der Forschung

03.07.2008: Dr. Claudia Lang-Auinger, Wien
Schöner Wohnen in Ephesos

05.06.2008: Prof. Dr. Christian Marek
Stadt des Pompeius – Forschungen in und um Pompeiopolis

15.05.2008: Prof. Dr. Adolf H. Borbein, Berlin
Augustus/Romulus – Italische Reminiszenzen in der augusteischen Bildsprache

17.04.2008: Prof. Dr. Detlev Kreikenbom, Mainz
Leptis Magna zwischen Septimius Severus und Justinian

27.03.2008: Dr. Martin Langner, Berlin
Gold der Griechen – Gold der Skythen

17.01.2008: Prof. Dr. Konrad Heldmann – Peter Petersen, Kiel
Metamorphosen oder Der Goldene Esel

2007

13.12.2007: Prof. Dr. Erika Simon, Würzburg 
Licht für die Toten – Die Tomba del Tuffatore in Paestum

29.11.2007: Prof. Dr. Jürgen Miethke, Kiel
Das antike Sizilien: Münzen und Tempel

15.11.2007: Dr. Cornelia Weber-Lehmann, Bochum
Grabmalereien in Paestum und Etrurien

30.10.2007: Dr. Andreas Hoffmann, Hamburg
Malerei für die Ewigkeit – Die Gräber von Paestum

19.07.2007: Dr. Agnes Schwarzmaier, Berlin
Gaben an die Toten. Zu Grabritual in der Nekropole von Lipari     

12.07.2007: Dr. Peter Ruggendorfer, Wien
Mythos und Bankett – Zur Bauskulptur des Mausoleums von Belevi

05.07.2007: Prof. Dr. Hermann Achenbach, Kiel
Sizilien – Schnittpunkt der Kulturen

21.06.2007: Prof. Dr. Hans Peter Isler, Zürich
Die Siedlung auf dem Monte Iato

11.06.2007: Prof. Dr. Magdalene Söldner, Kiel
Unvergessene Tote

05.06.2007: Prof. Dr. Heiner Knell, Darmstadt
Das Pantheon in Rom

31.05.2007: Prof. Dr. Adolf Hoffmann, Istanbul
Umbau und Neubau – Pergamon in römischer Zeit

19.04.2007: Prof. Dr. Wolfgang Ehrhardt, Freiburg
Das Alexandermosaik aus Pompeji

15.03.2007: Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Kiel
Das Artemision von Ephesos

15.02.2007: Dr. Michael Kerschner, Wien
Von der luwischen Königsresidenz zur archaischen Polis – Neue Forschungen zu Ephesos in vorhellenistischer Zeit

30.01.2007: Prof. Dr. Christiane Vorster, Bonn
Kleopatra als Trendsetter

2006

07.12.2006: Prof. Dr. Dietrich Boschung, Köln
Aphrodite und ihre Verehrer

02.11.2006: Dr. Katja Lembke, Heidelberg
Pompeji in der Wüste – Die römische Nekropole von Tuna el-Gebel  

24.10.2006: Prof. Dr. Marianne Bergmann, Göttingen
Konstantin und der Sonnengott

12.10.2006: Dr. Thomas Wessinghage, Damp
Sport in der Antike – und heute

22.06.2006: Prof. Dr. Hans Lohmann, Bochum
Wo der Stier brüllte – Die Entdeckung und Ausgrabung des archaischen Panionion in der Mykale 

18.05.2006: Prof. Dr. Walter Kutschera, Wien
Das Rätsel der genauen Datierung des Vulkanausbruchs von Santorini

27.04.2006: Dr. Annette Paetz gen. Schieck, Köln
Koptische Textilien

16.03.2006: Dr. Antonio Ferrara, Neapel
Die römischen Villen von Stabiae

16.02.2006: Dr. Jens-Arne Dickmann, Heidelberg
Stadtverkehr in den Vesuvstädten Herculaneum und Pompeji

26.01.2006: Dr. Konstantinos Kopanias, Athen
Die Wiederentdeckung der Vergangenheit – Die turbulente Geschichte von Halasarnas auf  Kos

05.01.2006: Dr. Stephan Schröder, Madrid
Die königliche Sammlung antiker Skulpturen im Museo del Prado

2005

08.12.2005: Prof. Dr. Ernst-R. Schwinge, Kiel
Schiller und die griechische Tragödie

24.11.2005: Prof. Dr. Hans-U. Schmincke, Kiel
Herculaneum und der Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr.

03.11.2005: Prof. Dr. Bernhard Teuber, Kiel
Die Tragödie als Staatstheater?

20.10.2005: Dr. Thomas Schattner, Madrid
Der Fall Munigua

14.07.2005: Dr. Klaus Schmidt, Berlin
Göbekli Tepe

07.07.2005: Prof. Dr. Bruno Jacobs, Basel
Das Grabmonument des Antiochos I. von Kommagene auf dem Nemrud Dagi

30.06.2005: Prof. Dr. Andreas Müller-Karpe, Marburg
Karatepe in Kilikien

09.06.2005: Dr. Gabriele Mietke, Berlin
Kirchen und Klöster des syrischen Christentums im Tur Abdin

26.05.2005: Prof. Dr. Aliki Moustaka, Athen
Olympia nach der Olympiade

21.04.2005: Dr. Sylvia Diebner, Rom
Kunst und Imperialismus in Rom

17.02.2005: Dr. Daniela Spiegel, Berlin
La conquista della terra – Die Trockenlegung und Besiedlung der pontinischen Sümpfe unter dem Banner des Littorio

27.01.2005: Prof. Dr. Harald Hauptmann, Heidelberg
Ein neues Bild der neolithischen Revolution

2004

09.12.2004: Prof. Dr. Barbara Patzek, Essen
Homer und der Orient – Besaß Homer eine literarische Bildung?

06.12.2004: Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus, Kiel
Syrien – Land des Baal, Land des Kreuzes, Land des Propheten

18.11.2004: Prof. Dr. Josef Wiesehöfer, Kiel
„Griechenland wäre unter persische Herrschaft geraten“ – Die Perserkriege als Zeitenwende?

11.11.2004: Dr. Susanne Wilbers-Rost, Osnabrück
Neue Forschungen zur Varusschlacht

21.10.2004: Prof. Dr. Pedro Barceló, Potsdam
Hannibal – Stratege und Staatsmann

29.09.2004: Prof. Dr. Ulrich Sinn, Würzburg
Olympia – Das antike Fest im Wandel der Zeiten

15.07.2004: Prof. Dr. Christoph Ulf, Innsbruck
Die antiken olympischen Spiele: Sportspektakel oder Kulturevent?

06.07.2004: Prof. Dr. Mathias Döring, Darmstadt
Römische Wasser- und Tunnelbauten der Phlegräischen Felder

15.06.2004: Dr. Christoph Ohlig, Wesel
Vom Tiefbrunnen bis zur Klimaanlage – Elemente der Wasserversorgung der antiken Stadt Pompeji

14.06.2004: Prof. Dr. Konrad Heldmann, Kiel
Schönheit, Liebe, Lebensfreude

10.06.2004: Prof. Dr. Aloys Winterling, Freiburg
Caligula – Der Mythos vom wahnsinnigen Kaiser

27.05.2004: Prof. Dr. Henning Fahlbusch, Lübeck
Roms Wasser für den Kaiser?

06.05.2004: Peter Christensen, Kiel
Konstantin d. Gr. und die Tetrarchie im Spiegel der Münzprägung

27.04.2004: Prof. Dr. Bernd Seidensticker, Berlin
Kunerts Antike mit Lesung von Günter Kunert

25.03.2004: Prof. Dr. Johannes G. Deckers, München
Die Kaisermosaiken in San Vitale in Ravenna

11.03.2004: Prof. Dr. Achim Arbeiter, Göttingen
Die Mosaiken von Santa Costanza in Rom

09.02.2004: Prof. Dr. Dieter Sänger, Kiel
Von alten Texten und Spekulationen – Die Qumranfunde und das frühe Christentum

22.01.2004: Prof. Dr. Hermann Parzinger, Berlin
Der skythische Fürstenkurgan von Arzhan in Tuva

2003

11.12.2003: Prof. Dr. Peter Weiß, Kiel 
In diesem Zeichen siege

27.11.2003: Prof. Dr. Hermann J. Kienast, Athen
Der Turm der Winde in Athen

06.11.2003: Prof. Dr. Havva Iskan, Antalya
Patara – Grabungen in einer lykischen Metropole

23.10.2003: Dr. Klaus Bartels, Kilchberg
Roms sprechende Steine

19.06.2003: Prof. Dr. Barbara Borg, Heidelberg
Marmor für Apoll

05.06.2003: Prof. Dr. Michael Pfanner, München
Antike Marmorhandwerker und moderne Steinmetzen

22.05.2003: Dr. Michael Maischberger, Berlin
Urbs Marmorea

08.05.2003: Dr. Sarah Japp, Berlin
Massada darf nie wieder fallen

10.04.2003: Dr. Julia Koch, Kiel
Pyramiden – Tumuli – Mausoleen

06.03.2003: Prof. Dr. Andreas Schmidt-Colinet, Wien
Palmyra – Stadt an der Seidenstraße

20.02.2003: Dr. Stephan G. Schmid, Montpellier
Garten, Gräber und Paläste – Forschungen in Petra

23.01.2003: Dr. Hans-J. Schalles, Xanten
Colonia Ulpia Traiana

2002

12.12.2002: Dr. Bettina von Freytag gen. Löringhoff, Tübingen
Neue Funde aus dem Kerameikos von Athen

28.11.2002: Prof. Dr. Siegmar von Schnurbein, Frankfurt
Augustus in Germanien – Neue archäologische Ausgrabungen

14.11.2002: Dr. Dirk Krausse, Kiel
Romanisierung: Fluch oder Segen. Neue archäolog. Grabungen und naturwiss. Forschungen in Ostgallien

31.10.2002: Dr. Frank Berger, Frankfurt
Theodor Mommsen und die Varusschlacht

26.09.2002: Prof. Dr. Christian Andree, Kiel
Rudolf Virchow als Altertumskundler

04.07.2002: Prof. Dr. Joseph Maran, Heidelberg
Neue Ausgrabungen in Tiryns

13.06.2002: Prof. Dr. Albrecht Berger, München
Konstantinopel – Die Entstehung einer Hauptstadt

30.05.2002: Christine Fößmeier, Moosbach
Verfluchte Pharaonen. Darstellungen ägyptischer Herrscher im Spielfilm

18.04.2002: Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Kiel
Antike Stätten in der westlichen Türkei

21.03.2002: Dr. Hani El Nokraschy, Hamburg
Von den Hieroglyphen zum Alphabet

14.02.2002: Dr. Annetta Alexandridis, Rostock
Livia – First Lady oder Herrscherin?

24.01.2002: Dr. Dietrich Berges, Hamburg
Auf der Suche nach dem Triopion

2001

06.12.2001: Prof. Dr. Justus Cobet, Essen
Die Troas als historische Landschaft

15.11.2001: Dr. Dieter Hertel, Köln
Ausgrabungen und Geschichte Trojas

23.10.2001: Prof. Dr. Wolf Schiering, Mannheim
Peter W. Forchhammer – Förderer der Künste

19.07.2001: Prof. Dr. Wulf Raeck, Frankfurt
Die antike Stadt Priene

28.06.2001: Prof. Dr. Klaus Tuchelt, Berlin
Didyma – Ausgrabung und Rekonstruktion eines Heiligtums

11.06.2001: Prof. Dr. Norbert Ehrhardt, Münster
Ab urbe condita

17.05.2001: Dr. Winfried Held, Würzburg
Das Heiligtum der Athena in Milet

22.02.2001: Prof. Dr. Barbara Borg, Heidelberg
Das Gesicht einer Elite. Porträtmumien aus dem römischen Ägypten

24.01.2001: Dr. Jörg Wagner, Tübingen
Samosata und Zeugma. Entdeckung und zweiter Untergang röm. Grenzstädte am Euphrat

2000

07.12.2000: Prof. Dr. Dietrich Wildung, Berlin
Ägyptens südlicher Nachbar

23.11.2000: Prof. Dr. Andreas Nerlich, München
Leben und Sterben im alten Ägypten

02.11.2000: Prof. Dr. Michael Pfrommer, Erlangen
Alexander und Alexandria

19.10.2000: Dr. Antje Krug, Berlin
Ptolemäerringe

06.07.2000: Prof. Dr. Ludwig Berger, Basel
Colonia Augusta Raurica

13.05.2000: Dr. Anita Rieche, Xanten
Geschichtsbilder – Zur Rezeption materieller und virtueller Rekonstruktionen von antiken Denkmälern

11.05.2000: Dr. Jens-Arne Dickmann, Heidelberg
Arbeiten und Wohnen in Pompeji

09.03.2000: Prof. Dr. Albert Meier, Kiel
Griechische Enttäuschungen – J. H. Riedesels und J. W. Goethes Erfahrungen in der Magna Graecia

10.02.2000: Dr. Christoph Höcker, Augsburg
Griechische Tempel in Unteritalien und Sizilien

17.01.2000: Prof. Dr. Andreas Müller-Karpe, Marburg
Neue Ergebnisse der Ausgrabungen in Sarissa

1999

09.12.1999: Prof. Dr. Kai Brodersen – Prof. Dr. Niklas Holzberg
Liebesleiden in der Antike

09.11.1999: Dr. Timm Weski, München
Antike Schiffe und Schiffahrt im Mittelmeer

14.10.1999: Prof. Dr. Dieter Salzmann, Münster
Mosaiken in Pergamon

22.07.1999: Prof. Dr. Wolfram Martini, Gießen
Das Rätsel der Sphinx – Neue Forschungen in Perge

01.07.1999: Prof. Dr. Ernst-R. Schwinge, Kiel
Goethe und die Poesie der Griechen

17.06.1999: Prof. Dr. Franz Georg Maier, Zürich
Alašia – Kupirijo – Kypros

03.06.1999: Prof. Dr. Hermann Achenbach, Kiel
Hellas – Ein landeskundliches Portrait Griechenlands

27.05.1999: Prof. Dr. Max Kunze, Berlin
Deutsch-Türkische Grabungen in Patara

22.04.1999: Dr. Thomas Marksteiner, Wien
Limyra und Trysa – Antike Stätten in Lykien

11.03.1999: Prof. Dr. Brinna Otto, Innsbruck
König Minos und sein Volk

18.02.1999: Dr. Gertrud Platz, Berlin
Fälschung, Täuschung, Ignoranz – Antike Gemmen des G. Calandrelli

28.01.1999: Prof. Dr. Christoph Reusser, Regensburg
Die Gräberstraße von Crocifisso del Tufo

14.01.1999: Dr. Wolfgang Ehrhardt, Freiburg
Antike Wanddekorationen in Pompeji

1998

07.12.1998: Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Kiel
Türkisch-Deutsche Ausgrabungen in Kaunos

19.11.1998: Prof. Dr. Winfried Schmitz, Bielefeld
Das Bankwesen im antiken Griechenland

05.11.1998: Dr. Heidemarie Koch, Marburg
Woher kommt der Oxusschatz? – Neues aus dem Osten des Achämenidenreich

29.10.1998: Prof. Dr. Hans Kloft, Bremen
Caligula, Wilhelm II und der Caesarenwahn

29.09.1998: Prof. Dr. Paul Gerhard Schmidt, Freiburg
Das Bücherfass

25.06.1998: Prof. Dr. Raimund Wünsche, München
Das Aemilius-Paullus-Denkmal in Delphi

14.05.1998: Prof. Dr. Helmut Kyrieleis, Berlin
Die neuen Holzfunde aus Samos

16.04.1998: Dr. Leo Mildenberg, Zürich
Aus einer Traumsammlung griechischer Münzen

12.03.1998: Prof. Dr. Hermann J. Kienast, Athen
Archaische Monumentalarchitektur im Heraion von Samos

19.02.1998: Dr. Brigitte Freyer-Schauenburg, Kiel
Das antike Samos

15.01.1998: Prof. Dr. Marianne Bergmann, Göttingen
Der Koloss des Nero, Constantin d. Gr. und der Sonnengott

1997

13.11.1997: Prof. Dr. Margot Schmidt, Basel
Medea in der griechischen Bildkunst

30.10.1997: Prof. Dr. Ernst-Richard Schwinge, Kiel
Medea in der griechischen Tragödie und bei Christa Wolf

16.10.1997: Prof. Dr. Ulrich Haarmann, Kiel
Altägypten und islamisches Mittelalter

25.09.1997: Prof. Dr. Bernard Andreae, Rom
Mithridates, König von Pontos – Mozarts Jugendoper und ihr historisches Vorbild

02.09.1997: Prof. Dr. Martin Metzger, Kiel
Der Libanon – Von der römischen Zeit bis zur Gegenwart

12.06.1997: Prof. Dr. Bernd Seidensticker, Berlin
Der Stein des Sisyphos und der Sturz des Ikaros – Zur Antikenrezeption in der bildenden Kunst der ehem. DDR

15.05.1997: Dr. Irma Wehgartner, Würzburg
Italien vor den Römern – Nicht nur Griechen und Etrusker

24.04.1997: Dr. Fritz-Rudolf  Herrmann, Wiesbaden
Die Keltenfürsten vom Glauberg in Hessen

13.03.1997: Prof. Dr. Kai Brodersen, Mannheim
Die Sieben (oder Acht oder Neun…) Weltwunder der Antike

20.02.1997: Dr. Renate Germer, Hamburg
Das Geheimnis der Mumien

23.01.1997: Prof. Dr. Klaus Fittschen, Athen
Der Kerameikos in Athen

1996

05.12.1996: Dr. Joachim Raeder, Kiel
The Experience of the Past – Das Bild von der Antike im englischen Landsitz des 18. Jahrhunderts

21.11.1996: Prof. Dr. Horst Bredekamp, Berlin
Rezeptionsgeschichte des Konstantinbogen in Rom

31.10.1996: Dr. Harald Stümpel, Kiel
Geophysik im Dienste der Archäologie

26.09.1996: Prof. Dr. Martin Metzger, Kiel
Palästina von der Steinzeit bis zur Gegenwart

05.09.1996: Uwe Quilitzsch, Wörlitz
Wedgwood-Keramik in Wörlitz

20.06.1996: Prof. Dr. Volkmar von Graeve, Bochum
Ausgrabungen in Milet

06.06.1996: Prof. Dr. Bernard Andreae, Rom
Die Skylla-Gruppe von Konstantinopel und die Kunst von Pergamon

30.05.1996: Prof. Dr. Walter Trillmich, Berlin
Neue Forschungen im römischen Merida

09.05.1996: Peter Petersen, Kiel
Ara Pacis

18.04.1996: Prof. Dr. Brigitte Groneberg, Hamburg
Transvestiten im Kult der mesopotamischen Fruchtbarkeitsgöttin

21.03.1996: Prof. Dr. Joachim Reichstein, Schleswig
Archäologische Denkmäler in der modernen Welt

14.03.1996: Hannes Petrischak, Kiel
Antike Sternsagen im Planetarium der FH Kiel

08.02.1996: Prof. Dr. Thomas Pekary, Münster
Welcher vernünftige Mensch möchte schon Phidias werden? Das Ansehen des Künstlers im antiken Rom

18.01.1996: Prof. Dr. Wilhelm Hornbostel, Hamburg
Die Antike in der Produktwerbung der Gegenwart

1995

05.12.1995: Dr. Klaus Goldmann, Berlin
Der Schatz des Priamos – Geschichte einer Odyssee

09.11.1995: Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Kiel
Der Rundbau am Theater in Kaunos

02.11.1995: Prof. Dr. Christoph Börker, Erlangen
Das Wrack von Mahdia – Unterwasserarchäologie vor der Küste Tunesiens

05.10.1995: Dr. Axel Winzer (Kronberg)
Von den Göttern zu den Menschen – Porträtkunst auf antiken Münzen von 500 v. Chr. bis 700 n. Chr.

21.09.1995: Dr. Anneliese Kossatz, Würzburg
Griechisches Theater in Unteritalien

12.06.1995: Prof. Dr. Alfred Haffner, Kiel
Das frühkeltische Fürstinnengrab von Vix in Burg

01.06.1995: Priv.-Doz. Bernd W. Lindemann, Basel
Die Tanagrafiguren und die Kunst im 19. Jahrhundert

18.05.1995: Prof. Dr. Konrad Spindler
Der Mann im Eis – Die jungneolithische Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen

04.05.1995: Dr. Daniel Graepler, Heidelberg
Kunstgenuß im Jenseits? – Zur Funktion und Bedeutung hellenistischer Terrakotten als Grabbeigabe

30.03.1995: Prof. Dr. Ekkehard Stärk, Leipzig
Vergilscumaeische Orakelgrotte in Antike und Neuzeit

14.03.1995: Dr. Jürgen Miethke, Kiel
Syrien – Eine Reise durch fünf Jahrtausende

23.02.1995: Prof. Dr. Carl Werner Müller, Saarbrücken
Medizin, Effizienz und Ökonomie im griechischen Denken der klassischen Zeit

09.02.1995: Dr. Jürgen Miethke, Kiel
Antikes Sizilien in Münzen und Tempeln

26.01.1995: Prof. Dr. Wulf Schirmer, Karlsruhe
Die Bebauung auf dem Vulkan – Massiv des Göllüdag in Anatolien – Ein späthethitisches Höhlenheiligtum im Land Tabal?

1994

09.12.1994: Prof. Dr. Christian Meier, München
Perikles und Athen

24.11.1994: Prof. Dr. Wulf Raeck, Greifswald
Hellenistische Tradition und römische Herrschaft in Pergamon

15.11.1994: Prof. Dr. Konrad Schauenburg, Kiel
Götter im und am Grab – Unsterblichkeitsgedanken in Apulien

03.11.1994: Prof. Dr. Bernd Seidensticker, Berlin
Die griechische Tragödie als literarischer Wettbewerb

04.10.1994: Prof. Dr. Annalis Leibundgut-Maye, Mainz
Der Apoll vom Belverdere – Aufstieg und Niedergang einer „Kultfigur“

06.09.1994: Dr. Christian Andree, Kiel
Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow – Eine Gelehrtenfreundschaft in den Anfängen der modernen Archäologie

16.06.1994: Prof. Rainer Stadelmann, Kairo
Neuere Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo

19.05.1994: Dr. Wilfried Bölke, Ankershagen
Schliemanns Kindheit in Ankershagen in der Sicht der Biographen und nach der Auswertung neuer Quellen

28.04.1994: Dr. Andreas Müller-Karpe, Kiel
Kieler Ausgrabungen in der hethitischen Stadtruine Kusakli/Türkei

24.03.1994: Prof. Dr. Adolf H. Borbein, Berlin
Das Bild des Menschen in der griechischen Klassik

17.02.1994: Prof. Dr. Bernard Andreae, Rom
Das Menschenbild in der hellenistischen Kunst

27.01.1994: Prof. Dr. Tonio Hölscher, Heidelberg
Bilder des Herakles – Ein Thema griechischer Anthropologie

1993

14.12.1993: Prof. Dr. Kurt Hübner, Kiel
Prometheus – Rebell wofür?

09.12.1993: Prof. Dr. Ernst-Richard Schwinge, Kiel
Das Menschenbild der griechischen Tragödie

11.11.1993: Prof. Dr. Lambert Schneider, Hamburg
Das Menschenbild in der archaischen Kunst

04.11.1993: Prof. Dr. Manfred Korfmann, Tübingen
Neues vom alten Troja

05.10.1993: Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer, Berlin
Mit Mann und Wagen – Frühe Votive im alten Olympia

02.09.1993: Prof. Dr. Jörn Wolf, Kiel
Antike Heilkunde und moderne Medizin

19.08.1993: Dr. Agnes Allroggen-Bedel, Bad Ems
Pompeji wiederentdeckt

10.06.1993: Dr. Joachim Raeder, Kiel
Rhodos – Die Entdeckung einer hellenistischen Großstadt

12.05.1993: Dr. Günter Dreyer, Kairo
Grabungen im Königsfriedhof von Abydos

22.04.1993: Dr. Joachim Raeder, Kiel
Die Etrusker und Europa

25.03.1993: Prof. Dr. Werner Krenkel, Rostock
Technik in der Antike

04.03.1993: Dr. Ernst-Ludwig Schwandner, Berlin
Stratos – Deutsch-Griechische Grabungen in einer westgriechischen Metropole

18.02.1993: Prof. Dr. Wolf Niemeier, Heidelberg
Minoer in Kanaan – Griechen in Phönizien – Neue Ausgrabungen in Tel Kabri/lsrael

28.01.1993: Dr. Hermann Kienast, Athen
Klassizismus in Athen und archäologische Bauforschung

1992

10.12.1992: Dr. Dieter Hertel, Köln
Das homerische Troja aus der Sicht neuer archäologischer Entdeckungen

26.11.1992: Prof. Dr. Jean-Paul Descoeudres, Sydney
Fani im Salento – Ein australisches Grabungsobjekt in Apulien

10.11.1992: Prof. Dr. Martin Metzger, Kiel
Jerusalem in hellenistischer und römischer Zeit

29.10.1992: Prof. Dr. Eckart Schäfer, Freiburg
Amerika und die Indianer in der Neulateinischen Literatur

01.10.1992: Prof. Dr. Gregor Maurach, Osnabrück
Dantes Himmelsgebäude und seine antiken Quellen

10.09.1992: Prof. Dr. Leonhard Schumacher, Duisburg
Sklaverei im römischen Rheinland

10.06.1992: Dr. Wolfgang Schlüter, Osnabrück
Kalkriese – Ort der Varusschlacht

07.05.1992: Prof. Dr. Stella Drougou, Thessaloniki
Die neuesten Grabungen in Vergina/Makedonien – Ein Heiligtum der Mutter der Götter

29.04.1992: Prof. Dr. Peter Franke, Saarbrücken
Münzfälscher und Münzverbrechen in der Antike

26.03.1992: Dr. Renate Thomas, Köln
Römische Wandmalerei – Luxusausstattung und Anstrich im Wandel der Zeiten

05.03.1992: Prof. Dr. Detlev Fehling, Kiel
Die ursprüngliche Troja-Geschichte

23.01.1992: Dr. Heide Mommsen, Stuttgart
Der klassische und archaische Prometheus

09.01.1992: Prof. Dr. Josef Wiesehöfer, Kiel
Ein Deutscher Reisender in Persepolis – Engelbert Kaempfer (1651-1716) und der Alte Iran

1991

05.12.1991: Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Kiel
Neue Grabungen in Kaunos

14.11.1991: Prof. Dr. Joachim Latacz, Basel
Homers llias und die Folgen – Wie der Mythos Troja entstand

07.11.1991: Dr. Heiner Protzmann, Dresden
Elemente der plastischen Formen

30.10.1991: Dr. Huberta Heres, Berlin
Medizinische Instrumente in den Berliner Antikensammlungen – Verluste und neue Erwerbungen

09.10.1991: Dr. Klaus Freyberger, Köln
Untersuchungen zur Baugeschichte des Jupiter-Heiligtums in Damaskus

19.09.1991: Dr. Detlev Kreikenbom, Frankfurt/M.
Der Koloss Konstantins des Großen

20.06.1991: Peter Petersen, Kiel
Die Römer und der Wein

06.06.1991: Dr. Marion Meyer, Hamburg
Die Stadtgöttin von Antiochia

16.05.1991: Prof. Dr.Dr. Geza Alföldy, Heidelberg
Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom – Ein historisches Monument der Antike

15.04.1991: Prof. Dr. Konrad Heldmann, Kiel
Liebende Frauen und treulose Helden – Zur Travestie des antiken Mythos in der Dichtung Ovids

07.03.1991: Dr. Alfons Bürge, Salzburg
Der Arbeitsvertrag in Recht und Alltag Roms

06.02.1991: Dr. Hans Rupprecht Goette, Athen
Neue Entdeckungen in den Silberminen und Steinbrüchen Attikas

23.01.1991: Prof. Dr. Wolfgang Radt, Istanbul
Neues von der Pergamon-Grabung

1990

05.12.1990: Dr. Joachim Raeder, Kiel
Kunstvolle Werke, ein Wunder zu schauen – Archäologisches zum antiken Bauhandwerk

23.11.1990: Prof. Dr. Jürgen Borchardt, Wien
Das Ptolemaion von Limyra

07.11.1990: Prof. Dr. Bernard Andreae, Rom
Neue Ausgrabungen in der Villa Hadriana

26.10.1990: Dr. Apollon Bace, Tirana
Totenkult und sepulkrale Architektur in Illyrien und Epirus

18.09.1990: Prof. Dr. Alfred Söllner, Gießen
Ehe und Ehegüterrecht im antiken Rom

20.06.1990: Dr. Johannes Bergemann, Göttingen
Illyrer, Griechen, Römer – Eindrücke von einer archäologischen Reise durch Albanien

30.05.1990: Prof. Dr. Peter Weiß, Kiel
In diesem Zeichen siege – Lichtkreuz und konstantinische Wende

03.05.1990: Prof. Dr. Georg Kossack, München
Führungsschicht und Totenbrauch in antiken Randkulturen – Dingliche Darstellung und ihr geistiger Gehalt 

25.04.1990: Prof. Dr. Bernd Seidensticker, Berlin
Elektra und Medea – Frauen in der attischen Tragödie

14.03.1990: Prof. Dr. Helmut Kyrieleis, Berlin
Der große Kuros von Samos

19.02.1990: Prof. Dr. Ingeborg Scheibler, München
Griechische Kunsthandwerker in Selbstzeugnissen

23.01.1990: Dr. Bernhard Meißner, Flensburg
Gutes Benehmen bei den Römern

09.01.1990: Prof. Dr. William N. Calder, Urbana
Nationalsozialismus und die Entwicklung der Klassischen Philologie in den USA

1989

08.12.1989: Prof. Dr. Frank Kolb, Tübingen
Stadt und Land im antiken Lydien – Feldforschungen in der südlichen Türkei

17.11.1989: Dr. Eberhard Thomas, Köln
Apollon Delphinios – Ein hellenistisches Götterbild und seine Überlieferung

02.11.1989: Dr. Florian Seiler, Berlin
Dokumentation und neue Forschungen in Pompeji – Die Casa degli Amorini dorati und ihre Ausstattung

26.09.1989: Prof. Dr. Hans-Joachim Newiger, Konstanz
Zwei rivalisierende Städte im alten Sizilien – Geschichte und Kultur von Selinunt und Segesta

28.06.1989: Peter Petersen, Kiel
Antike in Goethes Haus in Weimar

13.06.1989: Prof. Dr. Hans Kloft, Bremen
Wirtschaft und Geld in der römischen Kaiserzeit

27.05.1989: Prof. Dr. Guntram Koch, Marburg
Einführung für die Albanien-Reisenden

26.05.1989: Dr. habil. Heidemarie Koch, Marburg
Persepolis – Glanzvolles Zentrum des Perserreiches

26.04.1989: Dr. Antje Krug, Berlin
Antike Gemmen im Mittelalter

13.04.1989: Dr. Hermann Kienast, Athen
Die Wasserleitung des Eupalinos auf Samos – Eine ingenieurtechnische Meisterleistung archaischer Zeit

08.03.1989: Dr. Christof Boehringer, Göttingen
Der Schatzfund von Elmali (Türkei)

16.02.1989: Dr. Wolfgang Ehrhardt, Freiburg
Die Wände Pompejis: Raum und Perspektive in der Malerei

03.02.1989: Silvia Hurter, Zürich
Alexander der Große und sein Zug nach Indien an Hand von Münzen

23.01.1989: Dr. Marie-Luise Vollenweider, Genf
Augustusporträts auf Gemmen und Kameen

12.01.1989: Dr. Cornelia Weber-Lehmann, Freiburg
Ruspiana – Etruskische Gräber in einer Dokumentation des 19. Jhs.

1988

07.12.1988: Prof. Dr. Tonio Hölscher, Heidelberg
Augustus und die Gruppen der augusteischen Gesellschaft nach den archäologischen Zeugnissen

09.11.1988: Prof. Dr. Friedrich Dörner, Nürnberg
Forschungen in Kommagene

05.10.1988: Prof. Dr. Wilhelm Hornbostel, Hamburg
Kunst der Antike zwischen Atlantik und Pazifik – Streifzüge durch amerikanische Museen

14.09.1988: Prof. Dr. Fridolf Kudlien, Kiel
Der ärztliche Beruf in Staat und Gesellschaft der Antike

14.06.1988: Prof. Dr. Martin Metzger, Kiel
Jerusalem – Heilige Stätte dreier Weltreligionen

01.06.1988: Peter Christensen, Preetz
Die Münzen des Magnentius

11.05.1988: Dr. Norbert Kunisch, Bochum
Mythenwandel am Übergang von der Archaik zur Klassik

26.04.1988: Prof. Dr. Konrad Schauenburg, Kiel
Unsterblichkeitsvorstellungen in der unteritalischen Vasenmalerei

15.03.1988: Prof. Dr. Henning Fahlbusch, Lübeck
Elemente griech. und röm. Wasserversorgungsanlagen

24.02.1988: Prof. Dr. Martin Metzger, Kiel
Die Funde von Kamid-el-Loz und die Kulturen des Mittelmeerraumes

17.02.1988: Prof. Dr. Werner Suerbaum, München
Visuelles Erzählen – Buchillustrationen zu Vergils „Äneis“

09.02.1988: Prof. Dr. Axel von Saldern, Hamburg
Die Gläser des Kaisers Augustus

13.01.1988: Dr. Joachim Raeder, Kiel
Der Gentleman und die Kunst – Antike Skulpturen im englischen Privatbesitz

1987

10.12.1987: Prof. Dr. Adolf-H. Borbein, Berlin
Antike Skulpturen – Stein des Anstoßes und Objekt der Forschung. Stationen der Rezeption vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

03.12.1987:  Josef Nyary, Hamburg
Renaissance des historischen Romans

24.11.1987: Prof. Dr. Peter Robert Franke, Saarbrücken
Antike Münzen als historische Zeugnisse

05.11.1987: Prof. Dr. Wolfram Hoepfner, Berlin
Die Architektur des Pergamonaltars

20.10.1987: Dr. Hildegard Cancik-Lindemaier, Tübingen
Die vestalischen Jungfrauen, Kultisches Privileg – Gesellschaftliche Repression

04.09.1987: Dr. habil. Heidemarie Koch, Marburg
Persien zur Zeit der Achämeniden

06.08.1987: Dr. Renate Pirling, Krefeld
50 Jahre Ausgrabungen auf dem römisch-fränkischen Gräberfeld von Krefeld-Gellep

12.06.1987: Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann, Bonn
Grabvase eines attischen Kriegers

15.05.1987: Peter Petersen, Kiel
Die Laokoon-Statue im Vatikan

27.04.1987: Prof. Dr. Juri Vinogradov, Moskau
Das früheste Chersonesos auf der Krim im Lichte neuester Forschung

10.03.1987: Prof. Dr. Wilfried Stroh, München
Vom Zauber des Lateinischen

06.03.1987: Prof. Dr. Kristian Jeppesen, Aarhus
Das Maussolleion zu Halikarnassos

03.02.1987: Prof. Dr. Peter Herrmann, Hamburg
Saxa luquuntur: Epigraphische Forschungen im antiken Lydien

07.01.1987: Prof. Dr. Wolfgang Müller-Wiener, Istanbul
Die Geschichte Konstantinopels als frühe Großstadt

1986

04.12.1986: Prof. Dr. Ernst-Richard Schwinge, Kiel
Die drei großen griechischen Tragiker – Ein Vergleich

21.11.1986: Prof. Dr. Harald Mielsch, Würzburg
Die heidnischen Grabbauten unter St. Peter in Rom

27.10.1986: Prof. Dr. Klaus Tuchelt, Berlin
Neue Funde aus Didyma

16.09.1986: Prof. Dr. Dr. Günther Garbrecht, Braunschweig
Die Wasserversorgung des antiken Pergamon

20.06.1986: Prof. Dr. Herbert Cahn, Basel
Sizilische Stempelschneider

29.05.1986: Prof. Dr. Heide Froning, Marburg
Bild und Erzählung in der antiken Kunst

20.05.1986: Prof. Dr. Frank Büttner, Kiel
Die Anfänge des öffentlichen Antikenmuseums in Deutschland

21.04.1986: Dr. Detlev Kreikenbom, Kiel
Der Jüngling Capelli – Klassik oder Klassizismus

17.04.1986: Prof. Dr. Bernard Andreae, Rom
Aeterna Roma

10.04.1986: Peter Petersen, Kiel
Der Augustus von Prima Porta

20.03.1986: Prof. Dr. Werner Fuchs, Münster
Die Großbronzen von Riace

27.02.1986: Dr. Dieter Planck, Stuttgart
Der Keltenfürst von Hochdorf

11.02.1986: Prof. Dr. Erich Burck, Kiel
Die Frau im alten Rom

17.01.1986: Prof. Dr. Wolfgang Schuller, Konstanz
Die athenische Demokratie

1985

03.12.1985: Prof. Dr. Hans Hattenhauer, Kiel
Cor regis in manu dei – Das Herz des Königs in der Hand Gottes

01.11.1985: Prof. Dr. Guntram Koch, Marburg
Albanien – Kulturdenkmäler eines unbekannten Landes aus 2.200 Jahren

25.10.1985: Prof. Dr. Erika Simon, Würzburg
Die Konstantinischen Deckengemälde in Trier – Versuch einer Interpretation

25.09.1985: Prof. Dr. Manfred Fuhrmann, Konstanz
Rom und die Provinzen – Latein als Intrument des Kulturfortschritts

12.06.1985: Prof. Dr. Paul Zanker, München
Pompeji – Die Stadt als Spiegel von Gesellschaft und Herrscherform

24.05.1985: Prof. Dr. Martin Metzger, Kiel
Ägypten – Ein Geschenk des Nils

26.04.1985: Dr. Walter Aiba, Bonn
Neue Ausgrabungen in Nordperu (Vortrag ausgefallen)

21.03.1985: Prof. Dr. Olaf Höckmann, Mainz
Die spätrömischen Schiffe von Mainz

13.03.1985: Dr. Jürgen Miethke, Kiel
Antike Griechen – Entwicklung der Münzprägung

22.02.1985: Dr. Friedrich Maier, München
Technologische Herausforderung und humanistische Bildung

15.02.1985: Prof. Dr. Herbert A. Cahn, Basel
Griechische Herrscher – Bildnisse auf Münzen vor Alexander d.Gr.   

25.01.1985: Prof. Dr. Rolf  Hachmann, Saarbrücken
Frühe Phöniker im Libanon

1984

30.11.1984: Prof. Dr. Kurt Hübner, Kiel
Grundlagen des griechischen Mythos

28.09.1984: Prof. Dr. Wilfried Stroh, München
Cicero als Redner

28.05.1984: Dr. Gerard Seiterle, Basel
Die Maske – Zu den Anfängen des griechischen Theaters

07.05.1984: Prof. Dr. Dr. Johannes Straub, Bonn
Pax Romana – Zur römischen Friedenspolitik

16.03.1984: Prof. Dr. Bernard Andreae, Marburg
Neue Forschungen zum Skulpturenschmuck im versunkenen Kaiserpalast von Baiae

29.02.1984: Dr. Klaus-Dietrich Koch, Bremen
Vergils „Äneis“ und die „Trojaner“ von Berlioz

20.01.1984: Prof. Dr. Edmund Buchner, Berlin
Die Sonnenuhr des Augustus